Repertoire & Instrumente
Repertoire
- Aus Böhmen kommt die Musik
- Die kleine Garde
- Gruß an Würzburg
- Grüße aus dem Egerland
- Kick Off
- Laridah
- Marlena Marsch
- Mit Spiel voran
- Preussens Gloria
- Ruetz Marsch
- Schönes Prag
- Waidmann
…an Sankt Martin
- Sankt Martin
- Ich geh mit meiner Laterne
- Lasst uns Froh und munter sein
- De hilije Zinte Mätes
- Durch die Straßen
…zu Karneval
- Denn wenn et Trömmelche jeiht
- Der schmucke Prinz / Oh, wie bist du schön / Op de Maat
- Die Karawane zieht weiter
- Höhner Mix (Echte Fründe / Dat Hätz vun D’r Welt / Winke Winke)
- Karnevalsmix (Am Rosenmontag bin ich geboren / Rut sin de Ruse / Rut un Wiess)
- Laridah
- Mer losse d`r Dom in Kölle
- Polterovend-Mix (Polterovend / Op de Maat / Schau mir in die Augen)
- Treue Husar
Instrumente
Ursprünglich gehörten zu den Spielmannszügen Querpfeifen und Trommeln. Seit den Türkenkriegen werden auch die Lyra, das Becken und der Schellenbaum eingesetzt, weshalb man auch von türkischer Musik oder Janitscharenmusik spricht.
Der klassische Spielmannszug begnügt sich mit diesen Instrumenten, wobei an Querpfeifen nur die Sopranfl öte benutzt wird. In Deutschland ist die nach dem Hersteller benannte Sandnerfl öte, auch nach dem Modell Zauberflöte genannt, am häufi gsten verbreitet. Bis in die 1960er Jahre wurden meistens Flöten aus Grenadill-Holz verwendet. Heute bestehen die Flöten aus Metall. Ein klassischer Spielmannszug mit erweitertem Flötensatz nutzt auch Diskant-, Alt- und Tenorfl öten. Auch ein erweitertes Schlagwerk mit zusätzlichen Schlaginstrumenten (große Trommel, Pauken, Stabspiele) kommt immer häufi ger zum Einsatz.
Um 1954 wurde in der damaligen Bundesrepublik die CES-Stimmung entwickelt, um alte Armeemärsche besser im Zusammenspiel mit Blasmusikkorps zu spielen. International blieb diese CES/FES-Stimmung jedoch einmalig. So blieb man zum Beispiel in der DDR bei der B-Stimmung.
Querflöte

Kleine Trommel

Große Trommel und Becken

Als Becken bezeichnet man leicht konvexe, meist aus Bronzelegierungen bestehende Scheiben, die entweder paarweise gegeneinander geschlagen oder, auf einem Ständer montiert, mit Holz- oder Garnschlägeln angeschlagen werden.
Wir suchen dich!

Sie möchten Mitglied werden?
Sie möchten uns aktiv, passiv oder als Fördermitglied unterstützen?
Dann laden Sie sich eines der beiden folgenden Formulare herunter und schicken Sie es uns per Post oder Mail zu.
– Antrag auf Mitgliedschaft (547 KB)
– Antrag auf Fördermitgliedschaft (548 KB)
Wir freuen uns!
Partner werden:
Sind Sie Unternehmer in Pulheim und Umgebung und möchten unsere Arbeit als Verein und auf Veranstaltungen als Partner unterstützen und Ihr Unternehmen, speziell in unserem Umfeld, noch bekannter machen?